Skip to main content
VERANSTALTUNGEN

Inhaltlicher Austausch ist wichtig

Treffen und Netzwerken

Im Rahmen des Projektes CO2FREE, welches bis Ende 2025 läuft, finden bei den beiden Hochschulen in Dakar und in Hamburg eine Vielzahl von Workshops statt. Inhaltlich wird bei den Workshops über die Entwicklung eines Curriculums für einen Studiengang „Erneuerbare Energien“ im Senegal und die Ausgestaltung der (Wahl) Module gearbeitet, es finden Gespräche zwischen Wirtschaft und Hochschulen statt und es wird ein Netzwerk mit interessierten Personen aufgebaut. Hier möchten wir einen kurzen Überblick geben, was bereits stattgefunden hat.

HighlightsWorkshops in HamburgWorkshops in Dakar

Highlights

Neun Professor:innen von der ESP besuchten die HAW Hamburg. Es gab ein interessantes Programm vom Besuch der Firma Castrol im Hamburger Hafen, der SmartCity von Viebrockhaus in Harsefeld, einen Workshop zum Thema Energieeffizienz und DIN ISO 50001.

EINDRÜCKE ZUR REISE

Der Besuch der Professor:innen de HAW diente der gemeinsamen Weiterentwicklung des Curriculums. Da passte es ideal, dass im Rahmen des Ideenwettbewerbs 2023 von Studierenden verschiedene Ideen für das Reinigen von Solarpanels entwickelt wurden und die Ergebnisse im Solarpark Diass live vorgeführt werden konnten.

RÜCKSCHAU DES WORKSHOPS

Über 40 Teilnehmer:innen aus Hochschule und Energiewirtschaft tauschten sich einen Tag lang intensiv über Einsatz und Ausbau von Sonnen- und Windenergie in Westafrika aus und was es für Anforderungen an die Ausbildung gibt.

RÜCKSCHAU DES WORKSHOPS

Workshops in Hamburg

16. Februar 2023: Kick-off Meeting Solarcleaner I

Das Studierenden Team der HAW Hamburg, Vincent Gülck/Rayan Hamo, und Prof. Anna Usbeck lernten die senegalesischen Professoren (Prof. Lamine Thiaw, Leiter des Elektrotechnik-Departments, Prof. Lamine Ndiaye und Prof. Ousmane Sow, Leiter Maschinenbau-Department) sowie die Masterstudierenden Fatou Diouf und Aliou Niang der ESP kennen. Mit den beiden Studierenden wurde dann später während der zweimonatigen Zusammenarbeit im Senegal an dem Aufbau und Test des Solarreinigers „SeneSet“ im „Tandem“ gearbeitet.

WORKSHOP SOLARCLEANER NO. 1
DATE:  16. Februar 2023
PLACE: ESP Dakar
NUMBER OF PARTICIPANTS: 10
NUMBER OF WOMEN: 3
NUMBER OF MEN: 7

23. Februar 2023: Kick-off Meeting Solarcleaner II

Die beiden senegalesischen Masterstudierenden präsentierten die Konstruktionszeichnungen ihres Solarreinigers. Die Idee wurde diskutiert und Prof. Anna Usbeck als Maschinenbau-Professorin gab ein kurzes, qualitatives Feedback. Auch zu dem Solarreiniger SeneSet des Hamburger Teams gaben die Senegalesen wertvolle Hinweise zum Testlauf im Solarpark Diass.

WORKSHOP SOLARCLEANER NO. 2
DATE:  23. Februar 2023
PLACE: ESP Dakar
NUMBER OF PARTICIPANTS: 10
NUMBER OF WOMEN: 3
NUMBER OF MEN: 7

25. April 2023: Solarcleaner Design Review I

Prof. Ousmane Sow hat in Dakar mit zwei Studierenden Aliou Niang und Fatou Diouf einen Solarreiniger entwickelt. Die Idee dazu wurde von den Studierenden präsentiert und mit anderen Professor:innen aus dem Bereich Maschinenbau diskutiert.

WORKSHOP SOLARCLEANER NO. 3
DATE: 25. April 2023
PLACE: HAW Hamburg, Raum 230, BT 21, 20099 Hamburg
NUMBER OF PARTICIPANTS: 16
NUMBER OF WOMEN: 5
NUMBER OF MEN: 11

28. April 2023: Solarcleaner Design Review II

Abschlussworkshop mit Prof. Ousmane Sow. Die Studierenden hatten bereits Verbesserungsvorschläge für ihren Solarreiniger erarbeitet. Es wurden die weiteren Schritte zur praktischen Umsetzung – zum Beispiel mit der Fertigung von Zahnrädern in den Werkstätten der HAW Hamburg – verabredet.

WORKSHOP SOLARCLEANER NO. 4
DATE: 28. April 2023
PLACE: HAW Hamburg, Raum 230, BT 21, 20099 Hamburg
NUMBER OF PARTICIPANTS: 10
NUMBER OF WOMEN: 6
NUMBER OF MEN: 4

06. Juni 2023: Curriculum Erneuerbare Energien I

Prof. Lamine Thiaw aus Dakar war zu Gast in Hamburg. Der Workshop diente dem Austausch und persönlichen Kennenlernen. Prof. Kolja Eger stellte den Studiengang „Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement (REE) und die HAW Hamburg vor. Die Frage „Was müssen die Absolvent:innen in Bezug auf erneuerbare Energien wissen?“ wurde intensiv diskutiert.

WORKSHOP NO. II
DATE: 13. Juni 2023
PLACE: HAW Hamburg, Raum 230, BT 21, 20099 Hamburg
NUMBER OF PARTICIPANTS: 18
NUMBER OF WOMEN: 7
NUMBER OF MEN: 11

13. Juni 2023: Curriculum Erneuerbare Energien II

Der Workshop war in zwei Teile gegliedert. Am Anfang stand die Vorstellung der drei Hochschulen mit ihren Besonderheiten:

  1. Dr. Papa Silly Traore, ESP Dakar, präsentierte den Aufbau der ESP
  2. Prof. Benno Radt, HAW Hamburg, stellte den Studiengang „Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement“ (REE) vor
  3. Prof. Martin Wolter, Uni Magdeburg, präsentierte die Arbeit des Instituts für elektrische Energiesysteme (IESY)

Im zweiten Teil hat Dionisia Jodi die Module des einjährigen Aufbaustudiengang der ESP mit dem REE-Studiengang der HAW Hamburg gegenübergestellt und verglichen. Danach wurden Projekte vorgestellt: Redox-Flow-Batterien (RFB) von Prof. Struckmann, das Smart-Grid-Projekt „SEMI-D“ von Prof. Vaupel, Digital Twin Solar von Prof. Lapke und die GridBatt Batterientechnologien zur Sicherstellung eines stabilen Netzbetriebs von Prof. Wolter.

Die Experten haben über die Zukunft der Studiengänge, den Veränderungsdruck in Deutschland im Vergleich zum neuen Curriculum im Senegal diskutiert.

WORKSHOP NO. II
DATE: 13. Juni 2023
PLACE: HAW Hamburg, Raum 230, BT 21, 20099 Hamburg
NUMBER OF PARTICIPANTS: 18
NUMBER OF WOMEN: 7
NUMBER OF MEN: 11

16. Juni 2023: Solarcleaner Design Review III

Zum Ende des Aufenthalts wurden die geänderten und neuen Konstruktionen der Senegalesen präsentiert und diskutiert. Die Studierenden hatten erste Erfahrungen mit CAD sammeln können, sowie praktische handwerkliche Dinge in den HAW Hamburg Werkstätten gelernt wie Fräsen, Feilen, Löten…

Interkulturelle Zusammenarbeit: Die Schwierigkeiten waren teilweise gravierend. Es gab „Kompetenzgerangel“ zwischen den senegalesischen Master- und deutschen Bachelorstudierenden – Hierachien bestimmen im Senegal die Lehre, Professoren und Studierende arbeiten kaum auf Augenhöhe. Die Sprachkompetenz Englisch ist ein wichtiges Kommunikationsmittel.

WORKSHOP SOLARCLEANER NO. 5
DATE: 16. Juni 2023
PLACE: HAW Hamburg, Room for Research
NUMBER OF PARTICIPANTS: 9
NUMBER OF WOMEN: 4
NUMBER OF MEN: 5

11. Oktober 2023: Industrieworkshop Energiezukunft Westafrika

Sonne und Wind sind die Säulen für eine klimaneutrale Energieversorgung. In Westafrika gibt es von beidem reichlich. Der Senegal hat sich zum Ziel gesetzt die CO2-Emissionen des Energiesektors bis 2030 zu senken. Dann sollen 40 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Um das zu schaffen, braucht das Land Fachkräfte mit der richtigen Qualifikation. Im Projekt CO2FREE entwickeln die HAW Hamburg und die ESP in Dakar einen zukunftsorientierten Bachelor-Studiengang „Erneuerbare Energien“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Anna K. Usbeck (HAW Hamburg) und Prof. Lamine Thiaw (ESP).

Bereichernd für die Teilnehmer:innen war der lebendige Austausch zwischen Unternehmen und Lehre. So berichtete Mark Kragh, Gründer von Off-Grid Europe über die Herausforderungen beim Aufbau einer dezentralen solarbasierten Stromversorgung. Boris Westphal, CEO Business Unit Renewables, berichtete über den Einsatz erneuerbarer Energien in westafrikanischen Minen. Romana Hartke referierte über die weltweiten Aktivitäten von Mainstream Renewable Power beim Ausbau der Windenergie, Dr. Jens Eiko Birkholz vom Industriepartner SMA Solar Technology informierte über Wege, die Qualität dezentraler Solarstromerzeugung sicherzustellen und Prof. Sebastian Timmerberg stellte technologische Ansätze vor, gewonnene Energie in Form von grünem Wasserstoff nach Europa zu transportieren.

Im World Café wurden verschiedene Aspekte des Ausbaus der regenerativen Energien in Westafrika diskutiert und Ansätze für Lösungen in den drei Dimensionen Menschen, Kompetenzen, und Technologien entwickelt. Graphic Recording durch Angela Wittchen, Christoph Porschke moderierte.

WORKSHOP Energiezukunft Westafrika
DATE: 11. Oktober 2023
PLACE: HAW Hamburg, Raum 230, BT 21, 20099 Hamburg
NUMBER OF PARTICIPANTS: 43
NUMBER OF WOMEN: 17
NUMBER OF MEN: 26

29. November 2023: Solarcleaner Abschluss und Präsentation

Der Ideenwettbewerb 2023 ging mit der Präsentation der Solarpanelreiniger von verschiedenen Studierenden-Teams zuende. Im Solarpark Diass werden die verstaubten Solarpanels normalerweise per Traktor mit Wasser und Bürste gereinigt. Für das Problem des Sahara Staubs und den immer wieder verdreckten Solarpanels haben zwei HAWTeams jeweils einen Solarreiniger entwickelt:

1. Ein großes 6-m-Gestänge mit Handkurbel und Bürsten bzw. Lappen

2. Solarreiniger aus zwei Teilen: elektrisch betriebenen Motor mit Sensoren, der per Angelschnur ein Reinigungsmodul antreibt. Dieses Team hat per 3-D- Druck viele Einzelteile produziert, u.a. die Teile entwickelt, die die Bürsten aufnehmen sollen oder Antriebs-Zahnräder.

Rayan Hamo hat noch einen Meßsensor vorgestellt, der die Stärke der Staubschicht auf einem Solarpanel misst.

WORKSHOP & PRÄSENTATION NO. 6
DATE: 29. November 2023
PLACE: Solarpark Diass, Senegal
NUMBER OF PARTICIPANTS: 30
NUMBER OF WOMEN: 07
NUMBER OF MEN: 23

07. März 2024: Curriculum Erneuerbare Energien Module

Nach der spannenden Reise in den Senegal haben wir in Hamburg über die Module des neuen Curriculums, die die ESP uns in einer Präsentation vorgestellt hatte, weiter diskutiert. Die Erfahrung der Studierenden aus war sehr hilfreich.

WORKSHOP NO. 1 – 2024
DATE: 07. March 2024
PLACE: HAW Hamburg
NUMBER OF PARTICIPANTS: 13
NUMBER OF WOMEN: 04
NUMBER OF MEN: 09

27. Juni 2024: Curriculum Präsentation | Modul E-Mobilität

Bei diesem Workshop präsentierte die ESP den Stand des Curriculums „Erneuerbare Energien“ mit den angedachten Modulen und Wahlmöglichkeiten für die Studierenden. Ein Bereich, der in den Fokus gerückt ist, ist die Elektro Mobilität. In Dakar gibt es sehr viel Verkehr, es ist laut und die Luft oft schlecht. Elektrisch betriebene Fahrzeuge können Abhilfe schaffen, durch die Sonne kann die benötigte Energie erzeugt werden. Die beiden senegalesischen Studenten, die für fast 3 Monate an der HAW Hamburg sind, arbeiten für ihre Masterarbeit genau zu den Themen.

WORKSHOP & PRÄSENTATION NO. 2 – 2024
DATE: 27. June 2024
PLACE: HAW Hamburg
NUMBER OF PARTICIPANTS: 19
NUMBER OF WOMEN: 07
NUMBER OF MEN: 12

08. August 2024: Curriculum Präsentation E-Mobilität

Die beiden senegalesischen Masterstudenten Sidy Samb und Cheikh Sall präsentierten ihre Forschungen, die sie in ihrer Zeit an der HAW Hamburg machen konnten. Die Themen ihrer Masterarbeit war das schnelle Aufladen der Batterie und der Elektroantrieb.

WORKSHOP & PRÄSENTATION NO. 3 – 2024
DATE: 08. August 2024
PLACE: HAW Hamburg
NUMBER OF PARTICIPANTS: 11
NUMBER OF WOMEN: 04
NUMBER OF MEN: 07

25. Oktober 2024: Internationale Kooperationen zwischen Hochschulen

Im ersten Teil stellte Dr. Papa Silly Traore den aktuellen Stand des Curriculums „Erneuerbare Energien“ vor, Kathrin Rath erläuterte das CARPE-Netzwerk und Prof. Henner Gärtner stellte den neuen englischsprachigen Studiengang „Mechanical Engineering“ an der HAW Hamburg vor. Im zweiten Teil wurde in kleineren Workshop-Gruppen wurde über die Ausweitung von Kooperationen diskutiert und die beiden Curricula im Detail verglichen um zu schauen, ob Module zusammenpassen. Moderiert wurde der Workshop von Janina Hertel von der Arbeitsstelle Migration der HAW Hamburg.

WORKSHOP NO. 4 – 2024
DATE: 25. October 2024
PLACE: HAW Hamburg
NUMBER OF PARTICIPANTS: 17
NUMBER OF WOMEN: 08
NUMBER OF MEN: 09

26. Oktober 2024: Energie Effizienz am Beispiel Viebrockhaus in Harsefeld

Ein Modul im neuen Curriculum soll Energie Effizienz sein. Die senegalesische Delegation ist in die SmartCity der Firma Viebrockhaus in Harsefeld bei Buxtehude gefahren. In einem Musterhaus präsentierte Lars Viebrock, der Enkel des Gründers Gustav Viebrock, sehr anschaulich die Entwicklung im Hausbau unter energieeffizienten Aspekten. Im Anschluss konnten wir live vor Ort sehen, wie sich die Theorie in die Praxis hat umsetzen lassen.
Diese Veranstaltung war eine Kooperation mit der Hochschule hs21 aus Buxtehude.

EXKURSION & WORKSHOP NO. 5 – 2024
DATE: 26. October 2024
PLACE: VIEBROCKHAUS HARSEFELD
NUMBER OF PARTICIPANTS: 14
NUMBER OF WOMEN: 04
NUMBER OF MEN: 10

28./29. Oktober 2024: Energie Effizienz ISO 50001 vom TÜV Rheinland

Nach der Besichtigung der SmartCity von Viebrock fand ein zwei-Tages-Workshop zur ISO 50001, Energieeffizienz von Gebäuden, statt. Trainer war Detlef Borst vom TÜV Rheinland, der anschaulich und gut erklärt hat, was die DIN ISO 50001 ist, wie sie umgesetzt werden kann und welchen Stellenwert sie hat. Mit praktischen Übungen konnten die Teilnehmer:innen ihren Wissensstand überprüfen. Es wird im Curriculum „Erneuerbare Energie“ der ESP ein Modul Energie Effizienz geben.

WORKSHOP NO. 6 – 2024
DATE: 28./29. October 2024
PLACE: HAW HAMBURG
NUMBER OF PARTICIPANTS: 12
NUMBER OF WOMEN: 04
NUMBER OF MEN: 08

Workshops in Dakar

23. Dezember 2022: Industrieworkshop Senegal

In den letzten Jahren hat die senegalesische Regierung zunehmend Interesse an der Entwicklung erneuerbarer Energien gezeigt, um den Energiemix zu diversifizieren und die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Der Workshop fand unweit der ESP in einem Hotel statt mit Vertretern von Firmen wie der senegalesischen ländlichen Elektrifizierung Agency (ASER), der nationalen Agentur für erneuerbare Energien (ANER), Firma Semis ist Dienstleister für Energie in der Sahelzone, EREPCO ist Spezialist in den Bereichen Elektrotechnik und energy, das afrikanische Netzwerk für Energieeffizienz Experts und Sustainable Business For ALL (Biogas – Biomasse – Wind – Solar).

Neben dem Erfahrungsaustausch ging es darum, in Fach-Arbeitsgruppen konkret zu erarbeiten, wie die Ausbildung von Fachkräften, die in der Lage sind, Anlagen für erneuerbare Energien zu konzipieren, zu installieren, zu betreiben, zu warten und zu verwalten, sein muss.

WORKSHOP INDUSTRIE NO. I
DATE: 23. Dezember 2022
PLACE: Hotel Fleur de Lys, Pointe E – Dakar
NUMBER OF PARTICIPANTS: 30
NUMBER OF WOMEN: 5
NUMBER OF MEN: 25

31. Mai 2023: Identifizierung von Qualifikationen für Absolventen

Professor:innen und Lehrbeauftragte der erneuerbaren Energien und Akteure aus dem Industriesektor kamen zum Erfahrungsaustausch zusammen und um zu erarbeiten, was die Absolventen der ESP im Senegal für einen guten Einstieg in das Arbeitsleben benötigen. Die Identifizierung von Kompetenzen ist für die Entwicklung von Lehrplänen notwendig. Ziele waren: 1. Vorstellung der Ergebnisse einer Umfrage bei verschiedenen Akteuren 2. Fähigkeiten eines leitenden Technikers im Bereich Photovoltaik und Windkraftanlagen 3. Fähigkeiten eines leitenden Technikers im Bereich Biogas und Solarthermie.

Die Unternehmen suchen eine an ihre Realität angepasste Ausbildung, die ihnen hilft, sich in einer wettbewerbsorientierten Welt zu behaupten und weiterzuentwickeln. Ergebnis des Workshops ist eine Tabelle mit Aufgaben in den Bereichen und den dazugehörigen Fähigkeiten. Es ist eine gute Basis für die weitere  Arbeit.

WORKSHOP NO. 2
DATE: 31. Mai 2023
PLACE: ESP Dakar
ORGANISER: Prof. Lamine Thiaw
NUMBER OF PARTICIPANTS: 30
NUMBER OF WOMEN: 7
NUMBER OF MEN: 23

27. November 2023: Curriculums Entwicklung I

Eine große Delegation der HAW Hamburg besucht die ESP in Dakar. Mit dabei sind Projektleiterin Prof. Anna Usbeck, Prof. Martin Lapke (Elektrotechnik), Prof. Udo Pulm (Nachhaltigkeit), Carsten Schütte (Wasserstoff) um nur einige zu nennen. Bei dem ersten Workshop

WORKSHOP NO. 3
DATE: 27. November 2023
PLACE: ESP Dakar
ORGANISER: Prof. Lamine Thiaw
NUMBER OF PARTICIPANTS: 30
NUMBER OF WOMEN: 7
NUMBER OF MEN: 23

30. November 2023: Curriculums Entwicklung II

Die Unternehmen suchen eine an ihre Realität angepasste Ausbildung, die ihnen hilft, sich in einer wettbewerbsorientierten Welt zu behaupten und weiterzuentwickeln. Ergebnis des Workshops ist eine Tabelle mit Aufgaben in den Bereichen und den dazugehörigen Fähigkeiten. Es ist eine gute Basis für die weitere  Arbeit.

WORKSHOP NO. 4
DATE: 30. November 2023
PLACE: ESP Dakar
ORGANISER: Prof. Lamine Thiaw
NUMBER OF PARTICIPANTS: 30
NUMBER OF WOMEN: 7
NUMBER OF MEN: 23

Dieses Projekt wird gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).