INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen
Persönliche Partnerschaften
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Programm „Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern“.
Im Fokus des Programms steht die Förderung des Wissenstransfers zwischen Hochschule und Wirtschaft, um zur Verzahnung beizutragen und den Dialog auszubauen. Indem die Lücke zwischen der eher theoretisch orientierten Hochschulbildung und der praxisorientierten Wirtschaft geschlossen wird, stehen perspektivisch für den Arbeitsmarkt mehr gut qualifizierte Absolventen zur Verfügung, was sich mittelfristig positiv auf das Investitionsklima auswirkt. Das Projekt CO2FREE trägt dazu bei, die Wirtschaftsbranche der „Erneuerbaren Energien“ im Senegal mit ihrer Bildungsoffensive zu unterstützen.

Ziel der HAW Hamburg
Die HAW Hamburg – Norddeutschlands führende Hochschule, wenn es um reflektierte Praxis geht – hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Lösungen für die gesellschaftlichen Voraussetzungen von Gegenwart und Zukunft zu entwickeln.
Die Fakultät Technik und Informatik
Die Fakultät Technik und Informatik ist die größte Fakultät der HAW Hamburg und bildet rund 5.700 Studierende an vier Departments und in 22 Studiengängen aus. Dort geht es um wichtige gesellschaftliche Themen wie die Mobilität der Zukunft, Digitalisierung oder nachhaltige Energieversorgung. An der HAW Hamburg ist die Berufspraxis wichtiger Bestandteil im Studium: In Laboren und Werkstätten lernen die Studierenden, selbst Hand anzulegen. In Praktika in Unternehmen darf das Wissen in die Praxis umgesetzt werden. Das bereitet die Absolventen gut auf einen reibungslosen Berufseinstieg vor.
Daten & Fakten (Sommersemester 2023)
- 156 Professorinnen und Professoren
- 96 Lehrbeauftragte
- 159 Wissenschaftliche Mitarbeiter
- 75 Beschäftigte in Technik und Verwaltung
- 5.659 Studierende
Studiengänge:
- Insgesamt 22 Studiengänge an der Fakultät
- 12 Bachelorstudiengänge (davon einer auch als dualer Studiengang möglich, neun auch in dualer Studienform möglich)
- Zehn Masterstudiengänge
SMA Solar Technology
Innovative Lösungen für Solar- und Speicheranwendungen, moderne Ladelösungen für E-Fahrzeuge und intelligente Energiemanagementsysteme – damit ermöglichen wir Menschen und Unternehmen weltweit mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden gestalten wir die Energiewende. Für eine klimafreundliche, nachhaltige Zukunft.
Ecole Supérieure Polytechnique
Als Pionierin in der Ausbildung von Führungskräften im öffentlichen und privaten Sektor engagiert sich die ESP seit 1964 für die Spitzenausbildung von Managern, Ingenieuren und Technikern, die an der Entwicklung beteiligt sind. Die ESP rekrutiert und bildet die besten Studierenden in einem Umfeld aus, das Forschung und Innovation fördert.
Fakten zur ESP Dakar
Satech sarl
Das Ingenieurunternehmen Satech, im Herzen von Dakar ansässig, entwirft, plant und gestaltet Solarparks im Senegal.
Dieses Projekt wird gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

