Skip to main content
Curriculum

Studiengang „Erneuerbare Energien“ in Dakar, Senegal

Der Studiengang

Bildung für ein nachhaltiges Energiesystem

Ende 2024 konnten sich erstmals interessierte Studierende für den neu gestalteten Bachelorstudiengang „Erneuerbare Energien“ an der Technischen Hochschule École Supérieure Polytechnique in Dakar, Senegal bewerben. Der Studiengang entstand im Rahmen des Projekts CO2Free mit dem Ziel, qualifizierte Fachkräfte für das große Potenzial des Landes im Bereich Erneuerbare Energien auszubilden.

Der Bachelorstudiengang ist zukunftsorientiert ausgerichtet. Er umfasst sechs Semester mit insgesamt 180 ECTS-Credit Points. Die Studieninhalte setzen sich aus theoretischen Lehrveranstaltungen und Tutorien sowie praxisbezogenen Übungen und Projekten zusammen. Den Abschluss des Studiums bildet ein zweimonatiges Praktikum in einem Unternehmen.

Das Grundstudium

Die Basis für weiterführende Studienschwerpunkte

Das Grundstudium erstreckt sich über zwei Semester und vermittelt zentrale ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Dazu zählen insbesondere Module wie Mathematik, Physik und Chemie, aber auch erste Einführungen in Elektrotechnik, Energieverwaltung und Informatik. Ziel ist es, eine solide naturwissenschaftliche Basis zu schaffen, auf der die Spezialisierung in den folgenden Semestern aufbauen kann. Nach dem Grundstudium wählen die Studierenden eine der drei Vertiefungsrichtungen.

Photovoltaik- und Windkraftsysteme

Die Spezialisierung Photovoltaik- und Windkraftsysteme vermittelt Kompetenzen zur Planung, Dimensionierung, Installation und Wartung von Solar- und Windkraftanlagen. Im Rahmen der Vertiefung werden elektrische Netzwerke und Anlagen behandelt. Einen zentralen Bestandteil bildet die Elektrotechnik. Ergänzend lernen die Studierenden den Einsatz moderner Simulations- und Analysetools kennen.

Nachhaltige Gebäude- und Energieeffizienz

Die Vertiefung Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz richtet sich an zukünftige Fachkräfte im Bauwesen. Der Fokus liegt auf energieeffizientem Gebäudedesign, thermischer Analyse, nachhaltigen Materialien sowie dem Einsatz digitaler Werkzeuge wie BIM. Module wie Energiemanagement, nachhaltiges Bauwesen und Elektrotechnik werden behandelt. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, bei Neubauten und Sanierungen energetisch optimale Lösungen zu entwickeln.

Bioenergie und grüne Technologien

In der Vertiefung Bioenergie und grüne Technologien stehen biologische Ressourcen zur Energieerzeugung im Mittelpunkt. Insbesondere die Entwicklung neuer Technologien rund um grünen Wasserstoff.  Dabei wird neben der technischen Umsetzung auch auf Umweltverträglichkeit und Energiepolitik eingegangen und neben der Unternehmensführung auch das Projekt- und Produktmanagement vermittelt. Kernmodule der Spezialisierung sind Chemie und Biologie.

Dieses Projekt wird gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).